Sportangebote

T E A M - T E S T

Mit dem Slogan „Zwei Freunde - ein Team" wurde im Jahre 1991 der „Team-Test" als eine Sozialverträglichkeits-Prüfung mit Zertifikat geschaffen und erfolgreich in den Vereinen der dhv-Mitgliedsverbände eingeführt. Der „Team-Test" soll auch nach den Vorstellungen des dhv als ein sinnvoller Abschluss der Basis-Ausbildung dienen.
Bislang ist der „Team-Test" die einzige Prüfungsart im Hundewesen, bei der vom Hundehalter keine Mitgliedschaft im Verein gefordert ist. Auch das macht Sinn: Nicht jeder Hundefreund will Mitglied in einem Verein sein, möchte aber dennoch nicht auf die kompetenten Ausbildungshilfen eines Vereines verzichten.

V D H - H U N D E F Ü H R E R S C H E I N

(Detailinformationen)
Die Ausbildung und Prüfung im Rahmen des VDH-Hundeführerscheins basiert auf
- Sachkunde des Hundehalters
- Gehorsam des Hundes
- Sozialverträglichkeit des Hundes
Sie wendet sich an alle Hundefreunde mit Hunden aller Rassen oder Mischlingen

B E G L E I T H U N D E - P R Ü F U N G

Von der Zielrichtung her ähnlich wie der Team-Test aufgebaut ist die Begleithunde-Prüfung. Sie bildet die Eingangsvoraussetzung für alle Hundesportarten.

G E B R A U C H S H U N D S P O R T ( G H s )

In der Vielseitigkeits-Prüfung für Gebrauchshunde (VPG) sind
Ausbildung und Prüfung in die Sparten "Fährtenarbeit", "Unterordnung" und "Schutzdienst" gegliedert. Es gibt 3 Prüfungsstufen mit steigenden Anforderungen.

T U R N I E R H U N D S P O R T

Das breitgefächerte Angebot des Turnierhundesports (Hindernislauf-Turniere, Vierkampf, „CSC" - Mannschaftswettkämpfe, Geländelauf mit dem Hund sowie viele interessante Kombinationen) bietet ideale Möglichkeiten zu spontanen, spielerisch aufgebauten Handlungen zusammen mit dem Hund.

A G I L I T Y

Agil müssen beide Team-Mitglieder sein: der Hund sollte sich auf Sichtzeichen und Zurufe sicher durch den Geräteparcours führen lassen. Der Teamgefährte Mensch erleichtert seinem Vierbeiner durch „Vorausdenken" den möglichst fehlerfreien Weg durch den Parcours. Die Prüfungen finden in drei unterschiedlichen Anforderungsstufen (A1 - A3) statt.

O B E D I E N C E

heißt Gehorsam. Besonders hervorzuheben ist in dieser Sportart das freudige und korrekte Arbeiten des Teams. Vielfältige Übungen wie Sozialverträglichkeit und Bleibübungen in der Gruppe, ferner Fußarbeit, Apport verschiedener Materialien, Geruchsunterscheidung, das Schicken des Hundes an exakt vorgegebene Stellen oder der Stellungswechsel der Positionen Sitz, Platz und Steh auf Distanz gehören zu den Anforderungen der vier in Deutsch- land möglichen Prüfungsstufen. Der Hundeführer benötigt keine besondere sportliche Fitness, auch kann Obedience mit Hunden aller Größen, jeden Alters und Abstammung betrieben werden. Einzige Grundvoraussetzungen sind Geduld und Motivation.

Hier finden Sie uns

Hundesportverband Rhein Main
Saarstraße 123

55768 Hoppstädten-Weiersbach

So erreichen Sie uns

 

Erreichbarkeit Geschäftsstelle:

 

Fr. Jung & Fr. Merscher

Telefon: +49 6782 8878407

E-Mail: info@hsvrm.de

 

 

Erreichbarkeit

1. Vorsitzende:

 

Fr. Lauer

Mobil: +49 170/4026399

E-Mail: 1.vorsitzende@hsvrm.de

 

 

Adresse für Publikationen:

Irene Solf

webmaster@hsvrm.de

 

Bürozeiten

Montag: 08.30 - 12.30 Uhr
Dienstag: 08.30 - 12.30 Uhr
Mittwoch: 08.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 - 12.30 Uhr
Freitag: 11.30 - 15.30 Uhr

Sponsoren

RS-Hundesportgeräte

EKIPO Pokale & Teamsport - offizieller Sponsor des HSVRM -

Fa. Schweikert Hundesportartikel - offizieller Sponsor des HSVRM -

Jäckel + Co. Edelstahl Metalltechnik GmbH - offizieller Sponsor des HSVRM -
Fa. Bosch - offizieller Sponsor des HSVRM -
DEVK - offizieller Sponsor des HSVRM -
 

Sie sind Besucher

update: 20.03.2023