Rally Obedience
Rally Obedience als sogenannte Fun-Sportart setzt sich weitgehend aus Übungsteilen vor allem aus der Fußarbeit von Obedience oder der traditionellen Unterordnung, aber auch aus
Elementen von Dogdance sowie einem Anteil von Regeln aus der Sportart Agility zusammen. Wendungen in 90, 180, 270 sowie 360° in beiden Richtungen werden gefordert, Stehen, Sitzen und Liegen auf
Anweisung oder mit Verlassen des Hundes oder Umrunden, Fußarbeit mit und ohne Ablenkung um Pylonen und Futterschüsseln in verschiedenen Varianten sowie Abruf- und Distanzübungen zählen zu den
Hauptaufgaben im RO.
Hier gibt es ebenfalls vier Klassen sowie eine separate Seniorenklasse, um auch alten Hunden mit eingeschränkter Beweglichkeit eine Prüfungsvariante zu bieten. Besonders beeindruckend ist die
Möglichkeit, Hunde an RO-Turnieren teilnehmen zu lassen, die beispielweise durch das Fehlen eines Beins oder ähnlicher Behinderungen gehandicapt sind (sofern sie dabei keine Schmerzen
erleiden).
RO wird mit Hilfe von Schildern ausgeführt, die die Übungen sowie die Reihenfolge angeben. Bei Turnieren haben alle Starter der jeweiligen Klasse die Möglichkeit, sich ohne Hunde die Abfolge/den
Parcours anzuschauen und einzuprägen sowie sich eine Strategie zurechtzulegen, wie sie die einzelnen Stationen führen, sie sind im Turnier auf sich allein gestellt (ohne Ringsteward, der die
Übung/Ausführung ansagt). Im Vergleich zu dem traditionellen Obediencesport ist es im RO erwünscht, während der Übungen mit dem Hund zu kommunizieren, Sichtzeichen zur Unterstützung der Hörzeichen
sind erlaubt. Außerdem gibt es besonders gekennzeichnete Stationen, die sogar während der Prüfung das Füttern erlauben (in den Klassen Beginner, 1 und Senior).
Rally Obedience- Übungen und Klassen nach dem Regelwerk vom 01.01.2014
Zu einer Klasse gehören dem Schwierigkeitsgrad entsprechende Übungen, die in der nächsthöheren Klasse mit weiteren Übungen ergänzt werden, sodass ein Team am Ende rund 80 Übungen beherrschen kann
Beginner (RO B):
Es werden Winkel und Wendungen nach rechts (90, 180, 270 und 360°) sowie nach links (90, 180 und 270°) sowie die sogenannte deutsche Kehrtwendung in den Parcours eingebaut, außerdem Sitz und Platz
neben dem HF oder indem er seinen Hund umrundet, Vorsitzen aus der Bewegung mit Anschluss in die Fußposition vorne oder hinten um den HF herum, mit oder ohne Anhalten. Es können alle drei Gangarten
(langsam, normal, schnell) gefordert werden und es gibt verschiedene Figuren ohne Ablenkung: Slalom einfach und doppelt, Spirale rechts oder links sowie die Figur Acht.
Klasse 1 (RO 1):
Zu den genannten Übungen kommt die 360° Wendung nach links hinzu, Seitenschritt sowie Winkel und Wendungen mit Halt/auf der Stelle, verschiedene Grundstellungen mit unterschiedlichem Abstand,
mehrfaches Vorsitzen, doppelte deutsche Kehrtwendung sowie die Figuren Acht und Slalom mit Futter- oder Spielzeugablenkungen.
Klasse 2 (RO 2):
Winkel und Wendungen in Verbindung mit Halten werden jetzt noch schwieriger, Seitenschritten kommen hinzu und in dieser Klasse darf nur noch ohne Leine geführt werden. Ferner wird Steh verlangt,
Vorsitzen aus dem Laufschritt, Abrufen und Hürdensprung. Außerdem muss der Hund jetzt eine Dogdancefigur zeigen: "Twist" (Wendung nach links um die eigene Achse). Und als Erweiterung der Übung
Ablenkung mit Futter oder Spielzeug gibt es jetzt einen doppelten Slalom.
Klasse 3 (RO 3):
Der Hund wird nun auch im Winkel verlassen und abgerufen und soll gerade vorsitzen, er wird im Stehen umrundet und es erfolgt eine Distanzkontrolle ähnlich wie im traditionellen Obedience. Der
Hürdensprung erschwert sich durch Schicken in einem Winkel; Steh Sitz und Platz werden aus der Bewegung ausgeführt und ggf. mit Abrufen verbunden; der Hund muss einige Schritte rückwärts bei Fuß
gehen und zur Krönung eine Drehung nach links ausführen, während der HF sich nach rechts dreht (beide um 360°)
Senior (RO S):
Diese Klasse entspricht im Wesentlichen den Anforderungen der Klasse 1, verzichtet aber auf schwierige Figuren und hat kein Zeitlimit (Schonung der älteren Tiere).
Sparte J (Junior):
Für Jugendliche von 8 bis 18 Jahren gelten die gleichen Regeln, jedoch erhalten sie 5 Minuten Maximalzeit (1 Min. länger als Erwachsene)
Hier finden Sie uns
Hundesportverband Rhein Main
Saarstraße 123
55768 Hoppstädten-Weiersbach
So erreichen Sie uns
Erreichbarkeit Geschäftsstelle:
Fr. Jung & Fr. Merscher
Telefon: +49 6782 8878407
E-Mail: info@hsvrm.de
Erreichbarkeit
1. Vorsitzende:
Fr. Lauer
Mobil: +49 170/4026399
E-Mail: 1.vorsitzende@hsvrm.de
Adresse für Publikationen:
Irene Solf
Bürozeiten
Montag: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Dienstag: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Donnerstag: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Freitag: | geschlossen |
Sponsoren
update: 21.01.2025
Sie sind Besucher