IGP - Aktuelles
N E U
Helferlehrgang am 25./26.06.2022 beim VdH Bingen-Kempten
Anmeldungen an Marcus Kühn.
N E U
Teilnahmebedingungen zur LM/LJM 2022 Gebrauchshunde HSVRM
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der LM wird auf höchstens 40 Teilnehmer/innen plus
10 Jugendliche festgelegt.
Qualifikation
Qualifiziert zur Gebrauchshunde Landesmeisterschaft haben sich die Teilnehmer des HSVRM, welche an der dhv Gebrauchshunde DM 2021 teilnahmen und diese mindestens mit der Wertnote „Befriedigend“ bestanden haben, sowie der Sieger der Gebrauchshunde LM des HSVRM 2021.
Bereits qualifizierte Hundeführer für die dhv Gebrauchshunde DM müssen nicht an der Gebrauchshunde LM teilnehmen. Startet aber ein bereits qualifizierter Hundeführer an der Gebrauchshunde LM, benötigt er keine Qualifikationen. Das Kontingent der Teilnehmerzahl wird dadurch nicht belastet.
Die weiteren freien Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben. Es werden die Teilnehmer berücksichtigt, welche min. zwei Vereinsprüfungen in IGP 3 in den Jahren 2021 (nach der dhv DM) und 2022 (bis Meldeschluss) bestanden haben. Ggf. können auch Teilnehmer mit einer IGP 3 Prüfung zugelassen werden.
Der letzte Termin für die zur Anrechnung kommende Prüfung ist das letzte Wochenende im Monat Juli.
Alle Qualifikationsprüfungen müssen bei einer im HSVRM geschützten Prüfung abgelegt werden.
Jugendliche können ihre Hunde in IGP 1 oder in der abgelegten Prüfungsstufe vorführen.
Darüber hinaus gelten die vorstehenden Bedingungen analog.
NEU
Teilnahmebedingungen LM/LJM 2022 IBGH 3-Hunde
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der LM wird auf höchstens 10 Teilnehmer/innen plus
2 Jugendliche festgelegt.
Qualifikation
Qualifiziert hat sich der Sieger der BGH 3 LM 2021 des HSVRM.
Die weiteren freien Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben. Es werden die Teilnehmer berücksichtigt, welche min. zwei Vereinsprüfungen in BGH 3 in den Jahren 2021 (nach der LM IBGH) und 2022 (bis Meldeschluss) bestanden haben. Ggf. können auch Teilnehmer mit einer IBGH 3 Prüfung zugelassen werden.
Der letzte Termin für die zur Anrechnung kommende Prüfung ist das letzte Wochenende im Monat Juli.
Alle Qualifikationsprüfungen müssen bei einer im HSVRM geschützten Prüfung abgelegt werden.
Für Jugendliche gelten die vorstehenden Bedingungen analog.
NEU
Teilnahmebedingungen zur LM/LJM Fährtenhundprüfung IGP-FH
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der LM wird auf höchstens 20 Teilnehmer/innen inklusive Jugendlichen festgelegt.
Qualifikation
Qualifiziert zur IGP-FH Landesmeisterschaft haben sich die Teilnehmer des HSVRM, welche an der dhv IGP-FH DM 2021 teilnahmen und diese mindestens mit der Wertnote „Befriedigend“ bestanden haben, sowie der Sieger der IGP-FH LM 2021 des HSVRM.
Bereits qualifizierte Hundeführer für die dhv IGP-FH DM müssen nicht an der Gebrauchshunde LM teilnehmen. Startet aber ein bereits qualifizierter Hundeführer an der IGP-FH LM, benötigt er keine Qualifikationen. Das Kontingent der Teilnehmerzahl wird dadurch nicht belastet.
Die weiteren freien Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben. Es werden die Teilnehmer berücksichtigt, welche min. zwei Vereinsprüfungen in IFH 2 in den Jahren 2021 (nach der dhv FH DM) und 2022 (bis Meldeschluss) bestanden haben. Ggf. können auch Teilnehmer mit einer IFH 2 Prüfung zugelassen werden.
Die Meldungen zur Landesmeisterschaft sind bis zum 2. Wochenende im September an die Geschäftsstelle des Verbandes zu richten.
Der Termin für die letzte anzurechnende Qualifikationsprüfung ist das 1. Wochenende im Monat September.
Alle Qualifikationsprüfungen müssen bei einer im HSVRM geschützten Prüfung abgelegt werden.
Für die Jugendlichen gelten die vorstehenden Bedingungen analog.
Die für 2022 geplanten Kreismeisterschaften (IGP, BGH und FH) werden Vereinsprüfungen gleichgestellt. Hierzu werden dann keine Landesverbandshelfer entsandt. Es können eigene Helfer, ein Helfer ist ausreichend, eingesetzt werden. Die Leistungsrichter bitte ich, bei dem Richten dieser Prüfungen, diese im Level einer Vereinsprüfung und nicht wie eine überregionale Prüfung zu bewerten.
M. Willnat, LRO
L M F H
Infos zur FH LM + Gruppenwettkampf
Leider wird es, mangels Meldungen; KEINEN Gruppenwettkampf geben.
NEU
I G P + I B G H L M 2 0 2 1
LM FCI-IBGH und FCI-IGP es gibt drei Sieger
Hundesport vom Feinsten/2.500 € für Kinderkrebshilfe gespendet
Ein bemerkenswertes Wochenende vom 27. bis 29. August wurde den Hundesportlern in Hähnlein beschert.
Zwar wurden die schlechten Wetterprognosen nicht ganz eingehalten, aber der total verregnete Sonntag ließ die Vorhersagen dann doch noch eintreffen.
Den sportlichen Vorführungen auf dem Sportplatzgelände sowie in der Fährtenarbeit machten die unterschiedlichen Witterungsbedingungen nur wenig aus. Es wurden durchweg ansprechende Leistungen gezeigt.
Während für die Teilnehmer der IBGH-LM es z.Zt. keine weitere Qualifikationsmöglichkeit gibt, konnten sich die Plätze 1-13 der IGP-LM über eine Meldung zur DM freuen (wobei das Kontingent der festen Startplätze vermutlich geringer ausfällt).
Den Hundesportlern machte dann der Dauerregen während der die Veranstaltung abschließenden Siegerehrung nichts mehr aus. Bis zur live gesungen Deutschen Nationalhymne war man offenbar froh und sichtlich erleichtert wieder Hundesport betreiben zu können. Eigentlich hatte der FdH Hähnlein bereits 2020 die Meisterschaften durchführen wollen.
So richteten die Verantwortlichen des Verbandes ihren Dank und Anerkennung an die Hähnleiner Hundefreunde, dass sie mit Mut und Entschlossenheit die Landesmeisterschaften 2021 erfolgreich und trotz aller Widrigkeiten durchführten.
Mit Einlasskontrollen, Kontaktnachverfolgung, Personenkennzeichnung, Testungen vor Ort, kein Ausschank von offenen Getränken, Plastikscheiben an den Essensausgaben usw. musste man einen Weg finden die LM sicher durchzuführen.
Vom technischen Leiter und Leistungsrichterobmann wurde die Siegerehrung vorgenommen und allen Beteiligten gedankt. Ein besonderes Wort des Dankes erging hierbei an den scheidenden Landesverbandsvorsitzenden Fritz Hennemann. Dieser kandidierte am darauffolgenden Landesverbandstag nicht mehr für das Amt. Hennemann verabschiedete sich von den aktiven Sportlern und wünschte ihnen alles Gute.
Wohltätigkeitsveranstaltung integriert!
Zusätzlich zum Hundesport standen die Landesmeisterschaften unter dem Zeichen der
„Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“.
Der FdH Hähnlein hatte auf die Erhebung eines Eintrittsgeldes verzichtet und stattdessen um eine Spende für die Kinderkrebshilfe gebeten. Außerdem wurde eine Tombola durchgeführt. Hauptpreis war ein Trikot von Eintracht Frankfurt. Dieses war von dem aus Hähnlein stammenden Fußballspieler und Mannschaftskapitän, Sebastian Rode, gestiftet worden. Es trug Originalunterschriften von Eintracht-Frankfurt-Spielern.
Das eingesetzte Leistungsrichterkorps sowie Mitglieder der Schutzdiensthelfer und Fährtenleger unterstützten das Projekt. Für viele von ihnen war es eine Herzenssache und sie spendeten ebenfalls Spesen und/oder Tagegelder.
Diese ist aus meiner Erinnerung und meinesWissens eine bisher Beispiel lose Aktion der Solidarität und Herzlichkeit. Hierfür herzlichen Dank!
Bei der Siegerehrung wurde der Spendenbetrag schließlich vom Schirmherren der Veranstaltung, Bürgermeister Sebastian Bubenzer, auf die stolze Summe von
€ 2.500,-- aufgerundet. Die symbolische Übergabe der Summe an Oliver Färbert (Mitglied der Bergstreet Boys) fand mit einem überdimensional großen Scheck statt. Färbert sammelt seit Jahren für die Kinderkrebshilfe Frankfurt Spenden und organisiert Wohltätigkeitsveranstaltungen hierfür.
Im Rahmenprogramm trat er an der LM wieder kostenlos auf und unterhielt die Zuschauer trotz strömendem Regen und sorgte für ausgelassene Stimmung.
Somit gab es zusätzlich zu den beiden Siegern der Landesmeisterschaften einen dritten Sieger, die „Kinderkrebshilfe Frankfurt“. Danke hierfür.
Die Platzierten 1-13 wurden für die Deutsche Meisterschaften vom 24.-26. 9. 2021 in Hirschau/BLV gemeldet (das Startkontingent für den HSVRM ist z.Zt. noch nicht bekannt.)
Eingesetzte Offizielle:
Gesamtleitung: Fritz Hennemann/Reiner Friedrich
Durchführender Verein: FdH Hähnlein
Geschäftsstelle: Sören Marquardt, Gretel Hennemann, Gabi Goldbaum
Schirmherr: Sebastian Bubenzer, Bürgermeister Alsbach-
Hähnlein
Technische Leitung: Manfred Willnat (LRO)
Leistungsrichter: Michaela Frank, Hans Bernhard, Peter Hohl, Marcus
Kühn, Michael Klein
Schutzdiensthelfer: Christoph Finger, Marco Timur, Victor Endres
Fährtenleger: Jacqueline Averes, Stefan Schwarz, Karl-Heinz Rössel,
Engelbert Finder, Ulrich Müller
Gruppe und Schussabgabe: PSGV Weiterstadt und FdH Hähnlein
Anmerkung:
Diesen Bericht habe ich zwar noch als amtierender Obmann für Öffentlichkeitsarbeit vorbereitet, konnte ihn aber erst jetzt zu Ende bringen.
Ich möchte hierbei die Gelegenheit nutzen und mich für die Unterstützung während meiner 18-Jährigen Amtszeit bedanken.
Harald Finger (OfÖ bis 5.9.2021)
Die Ergebnisse:
NEU Z U S A T Z I N F O
I G P + I B G H L M 2 0 2 1
NEU
I G P + I B G H L M 2 0 2 1
Achtung:
Hygienekonzept für die Gebrauchshunde-/Begleithunde-LM in Hähnlein beachten:
Für ALLE, die das Sportgelände betreten wollen gilt die
G-G-G-Regel!!!
(GENESEN-GEIMPFT-GETESTET)
Nach Möglichkeit, falls keine LUCA-App vorhanden, Kontaktformular ausgefüllt mitbringen!
Das vollständige Hygienekonzept mit Kontaktformular finden Sie auf der Veranstaltungs-Hompage des FdH Hähnle
Link zum Hygienekonzept | |
Außerdem gilt für das Sportgelände:
Keine Mitnahme von Besucherhunden möglich!
Q U A L I S F Ü R D I E I G P + I B G H L M 2 0 2 1
Qualifikationsbestimmungen für die IGP + IBGH Landesmeisterschaft 2021
Für die IGP Landesmeisterschaft vom 27.08. – 29.08.2021 in Hähnlein, kann gemeldet werden mit folgenden Voraussetzungen:
- IGP2 oder IGP3 mit Gesamtergebnis mindestens 270 Punkten und TSB „ausgeprägt“
- IBGH3 mit mindestens 90 Punkten
Insgesamt sind 40 Startplätze zu vergeben. Davon fallen 28 auf IGP und 12 auf IBGH. Für den IGP Bereich werden zuerst die IGP3 gesetzt dazu kommen dann die die IBGH3. Wenn dann noch Plätze frei sind, werden diese mit Hunden, die bis zu diesem Zeitpunkt erst die IGP2 haben und an der Landesmeisterschaft ihre erste IGP3 ablegen aufgefüllt.
Meldeschluss ist der 20.07.2021. Meldungen gehen an die Geschäftsstelle mit Kopie der Leistungsurkunde.
Qualifikationsbestimmungen für die IFH Landesmeisterschaft 2021
Für die IFH Landesmeisterschaft vom 09.10. – 10.10.2021 in Weiten-Gesäß, kann gemeldet werden mit folgender Voraussetzung:
- In der gemeldeten Prüfungsstufe IFH2 muss eine Prüfung mit mindestens 90 Punkten nach der LM 2019 abgelegt worden sein.
Meldeschluss ist der 07.09.2021. Meldungen gehen an die Geschäftsstelle mit Kopie der Leistungsurkunde.
Für beide Veranstaltung werden die noch freien Plätze vom OFG und LRO des HSVRM zugeteilt.
A B S A G E D H V - S I C H T U N G S P R Ü F U N G
„Nachdem die VDH- IGP - DM gestrichen wurde ist auch die dhv – Sichtungsprüfung hinfällig und wird ebenfalls abgesagt.“
V E R S C H I E B U N G D E R V D H D M F H 2 0 2 1
Liebe Kollegen,
von Herrn Claus, Organisator der VDH DM erfuhr ich, dass die DM nicht am ersten Wochenende März durchgeführt werden kann.
Der Ausrichter wäre bereit, vorausgesetzt die Behörden und die landwirtschaftlichen Genossenschaften spielen mit und es würde ausreichendes Gelände zur Verfügung stehen – wenn auch nicht unbedingt alle Flächen identisch wären, die Veranstaltung in den April zu schieben, dann voraussichtlich auch noch unter Hygienebedingungen.
Fakt ist, im März wird sie nicht stattfinden.
Freundliche Grüße
Christa Bremer
L M I B G H 3
Teilnahmebedingungen an der
Landesmeisterschaft
„IBGH 3-Hunde“
des Hundesportverbands Rhein-Main HSVRM
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der LM wird auf höchstens 10 Teilnehmer/innen plus
2 Jugendliche festgelegt.
Qualifikation
Alle Kreisgruppen haben nach der HSVRM IGP LM bis spätestens zum letzten Wochenende im Monat Juli die Kreismeisterschaften durchzuführen.
Die Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben.
Bei den Teilnehmer/innen wird zu dem Ergebnis der Kreismeisterschaft (IBGH 3 mind. 80 Punkte ) die bestabgelegte IBGH 3 Prüfung (mind. 80 Punkte) nach der Landesmeisterschaft addiert.
Weitere freie Plätze werden, ebenfalls nach dem Leistungsprinzip, an Teilnehmer vergeben, welche zwei mit SG bestandene IBGH 3 Prüfungen nachweisen können.
Der letzte Termin für die zur Anrechnung kommende Prüfung ist das letzte Wochenende im Monat Juli.
Alle Qualifikationsprüfungen müssen bei einer im HSVRM geschützten Prüfung abgelegt werden.
Für die Jugendlichen gelten die vorstehenden Bedingungen analog.
Sollten Teilnehmerplätze der Jugend nicht besetzt werden, sind sie den Erwachsenen zuzurechnen.
Sollte ein/e Teilnehmer/in Mitglied in verschiedenen Kreisgruppen sein, ist es ihm/ihr freigestellt, bei welcher Kreisgruppe er/sie an der Qualifikationsprüfung teilnimmt.
Die erste Teilnahme des Hundeführers an der KG Meisterschaft ist für die Qualifikation zu der LM maßgebend.
Verschiedenes
Die Auslosung wird grundsätzlich am Freitag, nach der Begrüßung der Teilnehmer/innen durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen können aus dringenden Gründen ( z.B. Vorgaben des VDH, des dhv oder Terminschwierigkeiten ) durch den Vorstand geändert werden.
Diese Änderungen müssen rechtzeitig mit den Einladungen bekannt gegeben werden.
Der Vorstand
A U S W E R T U N G S P R O G R A M M
dhv für IGP und BH
„Bitte keine Veränderungen an der Datei vornehmen"
Überarbeitete Version 4 verfügbar.
NEU
N E U E P O
Informationen zur neuen IGP - Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung.
N E U E T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N
bei GHd und FH LM
Hier finden Sie uns
Hundesportverband Rhein Main
Saarstraße 123
55768 Hoppstädten-Weiersbach
So erreichen Sie uns
Erreichbarkeit Fr. Merscher,
Geschäftsstelle:
Telefon: +49 6782 8878407
E-Mail: info@hsvrm.de
Erreichbarkeit Fr. Lauer,
1. Vorsitzende:
Mobil: +49 170/4026399
E-Mail: 1.vorsitzende@hsvrm.de
Bürozeiten
Montag: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Dienstag: | 12.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Donnerstag: | 12.00 - 16.00 Uhr |
Freitag: | 08.30 - 12.30 Uhr |
Sponsoren
Sie sind Besucher
update: 23.05.2022