IGP - Aktuelles
NEU
V E R S C H I E B U N G D E R V D H D M F H 2 0 2 1
Liebe Kollegen,
von Herrn Claus, Organisator der VDH DM erfuhr ich, dass die DM nicht am ersten Wochenende März durchgeführt werden kann.
Der Ausrichter wäre bereit, vorausgesetzt die Behörden und die landwirtschaftlichen Genossenschaften spielen mit und es würde ausreichendes Gelände zur Verfügung stehen – wenn auch nicht unbedingt alle Flächen identisch wären, die Veranstaltung in den April zu schieben, dann voraussichtlich auch noch unter Hygienebedingungen.
Fakt ist, im März wird sie nicht stattfinden.
Freundliche Grüße
Christa Bremer
NEU
L M I B G H 3
Teilnahmebedingungen an der
Landesmeisterschaft
„IBGH 3-Hunde“
des Hundesportverbands Rhein-Main HSVRM
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der LM wird auf höchstens 10 Teilnehmer/innen plus
2 Jugendliche festgelegt.
Qualifikation
Alle Kreisgruppen haben nach der HSVRM IGP LM bis spätestens zum letzten Wochenende im Monat Juli die Kreismeisterschaften durchzuführen.
Die Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben.
Bei den Teilnehmer/innen wird zu dem Ergebnis der Kreismeisterschaft (IBGH 3 mind. 80 Punkte ) die bestabgelegte IBGH 3 Prüfung (mind. 80 Punkte) nach der Landesmeisterschaft addiert.
Weitere freie Plätze werden, ebenfalls nach dem Leistungsprinzip, an Teilnehmer vergeben, welche zwei mit SG bestandene IBGH 3 Prüfungen nachweisen können.
Der letzte Termin für die zur Anrechnung kommende Prüfung ist das letzte Wochenende im Monat Juli.
Alle Qualifikationsprüfungen müssen bei einer im HSVRM geschützten Prüfung abgelegt werden.
Für die Jugendlichen gelten die vorstehenden Bedingungen analog.
Sollten Teilnehmerplätze der Jugend nicht besetzt werden, sind sie den Erwachsenen zuzurechnen.
Sollte ein/e Teilnehmer/in Mitglied in verschiedenen Kreisgruppen sein, ist es ihm/ihr freigestellt, bei welcher Kreisgruppe er/sie an der Qualifikationsprüfung teilnimmt.
Die erste Teilnahme des Hundeführers an der KG Meisterschaft ist für die Qualifikation zu der LM maßgebend.
Verschiedenes
Die Auslosung wird grundsätzlich am Freitag, nach der Begrüßung der Teilnehmer/innen durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen können aus dringenden Gründen ( z.B. Vorgaben des VDH, des dhv oder Terminschwierigkeiten ) durch den Vorstand geändert werden.
Diese Änderungen müssen rechtzeitig mit den Einladungen bekannt gegeben werden.
Der Vorstand
D H V F H D M
L M F H 2 0 1 9
Herbstsonne bei Fährtenhunde-LM und Gruppenwettkampf
Am 12. und 13. Oktober fanden die letzten LM des HSVRM statt.
Freute man sich am Samstag über das freundlich gesonnene Herbstwetter hatte gerade dieses Wetter am Sonntag fast zu einem Abbruch/Unterbrechung der Meisterschaften geführt.
Was war passiert? Im Anschluss an den Segelflugplatz Vielbrunn befinden sich zahlreiche Wiesen, welche vom Eigentümer für die FH-LM zur Verfügung gestellt wurden.
Der Flugbetrieb sollte eigentlich kein Problem sein, da dieser nur bis zum Monat September stattfindet, bei schönem Wetter aber auch noch später. Und dieser Umstand führte dazu, dass zahlreiche Fährten zunächst kurzfristig verlegt werden mussten. Als die Order zum Abbruch kam und man sich schon aufmachte, die Fährtenschilder zu entfernen, wurde sprichwörtlich in letzter Sekunde die Genehmigung zum Weitersuchen erteilt, so dass die LM doch noch zu Ende durchgeführt werden konnte.
Die Aufregung vor Ort hatte für die Teilnehmer und Besucher des Gruppenwettkampfes indes keine Bedeutung. Hier nahmen zwar nur zwei Gruppen teil, diese zeigten aber wieder die Hunderassevielfalt, die bei gutem Gehorsam auf engstem Raum, den Reiz dieser Disziplin ausmachte.
LR Christian Beti wurde abschließend von allen Beteiligten für sein einfühlsames und sachkundiges Bewerten gelobt.
Die Ergebnisse der beiden Wettkämpfe bitte ich den gesonderten Listen zu entnehmen.
Für die Organisation waren verantwortlich:
Gesamtleitung: Fritz Hennemann Verbandsvorsitzender
Techn.-Leitung: Manfred Willnat, Leistungsrichterobmann
Geschäftsstelle: Gretel Hennemann und Christin Koch
Leistungsrichter: Jürgen Merschroth + Christian Beti (Einteilung)
Jaqueline Averes + Harald Finger (Bewertung)
Ein besonderer Dank ging an die Fährtenleger: Bianca Nieding, Annika Heim, Wolfgang Hecker, Manuel Templin, Benny Ferge, Bernd Wirth und Christoph Finger.
V I E R F A C H E R E R F O L G F Ü R D E N H S V R M
Phänomenale Leistungen des HSVRM bei der dhv IGP DM 2019
Am letzten Wochenende im September fand die dhv IGP Deutsche Meisterschaft in Karlsdorf-Neuthard im swhv statt.
Insgesamt 54 Starter stellten sich den Leistungsrichtern in den Abteilungen A, B und C.
Vom HSVRM gingen 13 Hundeführer an den Start. Leider konnten 2 Teilnehmer das Prüfungsziel nicht erreichen.
Die anderen 11 Starter haben den HSVRM auf dieser Meisterschaft super vertreten.
Der Titel 2019 ging wieder zum HSVRM.
Silke Kelpen mit Malimaniac´s Danger Zone wurden Deutsche Meister 2019 mit 287 Punkten.
Damit aber nicht genug. Das Podest war komplett in unserer Hand. Platz 2 ging an Werner Seitz mit High Drives Cenai mit 283 Punkten und Platz 3 an die Titelverteidigerin von 2018 Simone König-Oster mit Malimaniac´s Daft Punk und 282 Punkten.
Diese drei Hundeführer haben sich direkt für die VDH DM 2020 qualifiziert.
Platz 7 erreichte Annika Heim mit ihrem Eddie von Maliattack mit 278 Punkten und Platz 10 ging an Mario Hupfer mit Malimaniac´s Erlkönig mit 276 Punkten.
Diese zwei Hundeführer werden vom dhv als Ersatzstarter für die VDH DM gemeldet.
Somit könnten im besten Fall 5 Starter des HSVRM auf der VDH DM 2020 am Start sein. Respekt
Den Preis für den besten Hund im Schutzdienst, der von den Schutzdiensthelfern vergeben wird, ging an Eddie von Maliattack. Herzlichen Glückwunsch.
Zum Schluss kann ich mich als Mannschaftsführer nur bei der Mannschaft für ihr sportlich faires Vorführen und das Tadellose verhalten während der Veranstaltung bedanken.
Marcus Kühn
OfG des HSVRM
Der Leistungsrichter Herr Franz Sankowski hat mit sofortiger
Wirkung sein Amt niedergelegt.
Wir danken Franz für seine langjährige Tätigkeit, die er immer
Korrekt, Umsichtig und zum Wohl des Hundesports ausgeführt hat.
L M I G P 2 0 1 9
HSVRM-Gebrauchshundemeisterschaft 30.8.-1.9.2019
Pilotprojekt IBGH 3 erfolgreich
Traditionell fanden am letzten August-Wochenende (dieses Jahr gleichzeitig 1. Sept. WE) die Verbandsmeisterschaften für Gebrauchshunde in der Stufe IPG 3 statt.
Gemeinsam wurde als Pilotprojekt erfolgreich eine Landesverbandsprüfung für IBGH 3-Hunde durchgeführt. Für das kommende Jahr wird daher bereits jetzt über eine Fortführung dieser Prüfung ggfls. mit einer Erweiterung des Starterfeldes nachgedacht.
Die Arbeitsgemeinschaft des VdH Groß-Rohrheim und VdH Bingen-Kempten hatten die Durchführung der Veranstaltung übernommen, hervorragend vorbereitet und durchgeführt.
Viel Lob gab es daher nicht nur bei der Siegerehrung für die Organisatoren sowie Helferinnen und Helfer der Vereine.
Bei am Samstag heißen und Sonntag herrlichem Sommerwetter konnten die Meisterschaft/Landesverbandsprüfung einen würdigen Rahmen finden.
Die Ergebnisse sind der gesonderten Aufstellung zu entnehmen.
Zusätzlich zu den 9 qualifizierten HF/Hunden (plus 1 Ersatzstarter) für die dhv-DM (gelb markiert) hatten sich bereits qualifiziert:
Simone König-Oster (Titelverteidigerin)
Jacqueline Averes (DM-VDH) und
Annika Heim (DM-VDH).
Wir wünschen allen qualifizierten viel Erfolg und alles Gute an den dhv-Deutschen Meisterschaften.
Heinz Sommer als Leistungsrichter verabschiedet
Im Rahmen der Siegerehrungen wurde Heinz Sommer nach Erreichen der Altersgrenze aus dem Leistungsrichtercorps verabschiedet. LRO Manfred Willnat hielt hierzu eine kurze Laudatio und dankte für den ehrenamtlichen Einsatz. Vom Obmann für GHS, Marcus Kühn, wurde ein Präsent überreicht.
Heinz Sommer wurde von den zahlreichen Zuschauern mit herzlichem Applaus in den LR-Ruhestand verabschiedet.
Text und Bilder:
Harald Finger OfÖ
Ergebnisse NEU 01.09.
Starterliste nach Losnummern NEU 31.08.
A U S W E R T U N G S P R O G R A M M
dhv für IGP und BH
„Bitte keine Veränderungen an der Datei vornehmen"
Überarbeitete Version 4 verfügbar.
L M B G H 3 H U N D E
Pilot Projekt 2019
Teilnehmer
Die Teilnehmerzahl der Landesverbandsprüfung wird auf höchstens 6 Teilnehmer/innen beschränkt.
Qualifikation
Die Plätze werden nach dem Leistungsprinzip vergeben.
Die sechs Besten, welche eine BGH 3 Prüfung nach der IGP dhv DM 2018 bis zum letzten Wochenende im Juli 2019 im HSVRM abgelegt haben, werden zur Landesverbandsprüfung zugelassen.
Verschiedenes
Die BGH 3 Landesverbandsprüfung wird zusammen mit der IGP Landesmeisterschaft ausgerichtet.
Die Auslosung wird grundsätzlich am Freitag, nach der Begrüßung der Teilnehmer/innen durchgeführt.
Die Teilnahmebedingungen können aus dringenden Gründen (z.B. Vorgaben des VDH, des dhv oder Terminschwierigkeiten) durch den Vorstand geändert werden.
Diese Änderungen müssen rechtzeitig mit den Einladungen bekannt gegeben werden.
Der Vorstand
NEU
N E U E P O
Informationen zur neuen IGP - Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung.
N E U E T E I L N A H M E B E D I N G U N G E N
bei GHd und FH LM
Hier finden Sie uns
Hundesportverband Rhein Main
Berta-Benz-Straße 106
64404 Bickenbach
So erreichen Sie uns
Telefon: +49 6257 503181
Telefax: +49 6257 503182
E-Mail: info@hsvrm.de
Bürozeiten
Montag: | 14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag: | 14.00 - 18.00 Uhr |
Freitag: | 08.00 - 12.00 Uhr |
Sponsoren
Sie sind Besucher
update: 19.04.2021